Handball ist heute die zweitbeliebteste Sportart in Deutschland. Sie existiert in seiner modernen Ausprägung seit 1917. Der Berliner Turnwart Max Heiser entschied inmitten des Ersten Weltkriegs, dass sein Frauensport Torball in Zukunft Handball heißen solle. Er sah es als Problem an, dass Jungen und Männer eine Sportart hatten, mit der sie sich austoben und sportlich betätigen konnten, Mädchen und Frauen aber dasselbe fehlte.
Seine Sportart basierte auf dem dänischen Regelwerk von Holger Nielson aus dem Jahr 1906 und wurde seitdem weiter verfeinert. Nielson entwickelte seinerseits die Regeln aus einer Notwendigkeit heraus. Seit Ende des 19. Jahrhunderts entstanden einige ähnliche Sportarten, die mehr oder weniger dasselbe Spiel waren. Netzball, Korbball oder Raffball entwickelten sich alle unabhängig voneinander.
Um die Ursprünge des Handballs zu finden, müssen wir jedoch in die Gschichte weiter zurückblicken. Schließlich entsteht nichts, ob Erfindung oder Sportart, einfach in einem Vakuum.
Der Volkssport der Antike
Tatsächlich sind die Ursprünge des Handballs bereits im antiken Griechenland zu finden. Harpaston war ein griechischer Sport, der sich unter dem Namen Harpastum sehr schnell auch im römischen Reich ausbreitete, wo er zur beliebtesten Sportart wurde. Es gibt zahlreiche Mosaike, die den Sport zeigen. Dennoch ist relativ wenig über die Regeln bekannt. Vermutlich war es eine Mischung aus Rugby und Handball und galt als vergleichsweise sicherer Sport. Auch war Harpastum, der mit einem etwa Handball großem Ball gespielt wurde, kostengünstig zu organisieren und damit sehr beliebt bei der Bevölkerung.
Eine zweite, primär von Frauen gespielte Version war expulsim ludere. Dieses Spiel war dem modernen Handball vermutlich noch ähnlicher. Gespielt wurde auf einem Feld mit zwei gegenüberliegenden Mauern, die gleichzeitig als Tore dienten. Es wurde vermutlich bis 21 Punkte gespielt und der Ball wurde nur mit der Hand berührt. Es gab in den öffentlichen Thermen oft eigene Spielfelder für expulsim ludere.
Handball mag heute eine der bekanntesten und beliebtesten Sportarten Deutschlands sein, aber es ist eine der am längsten andauernden und ältesten Sportarten der Welt.